Großer Preis des Mittelstandes 2016
Die HFM Modell- und Formenbau GmbH wurde zum zweiten Mal zum Wettbewerb durch die Gemeinde Ostrach nominiert.
Bei der HFM Modell- und Formenbau GmbH handelt es sich um ein familiengeführtes Unternehmen, dass am südlichen Rand des Landkreises Sigmaringen beheimatet ist. In der strukturschwachen Region gehört HFM zu den größeren Arbeitgebern im ländlichen Raum. Die 1998 gegründete Firma ist Hersteller und Systempartner in allen Gebieten des Modellbaus. Aus ihren handwerklichen Anfängen auf 200 qm Produktionsfläche und vier Mitarbeitern entwickelte sie sich zu einem Partner von Weltfirmen. Heute erfüllen 75 Mitarbeiter auf einer Fläche von über 4.000 qm Kundenwünsche in allen Bereichen des Modell- und Formenbaus. Zu den Kunden gehören hauptsächlich die Automobilbranche und deren Zulieferer. Aber auch namhafte Firmen aus den Bereichen des Werkzeug- und Maschinenbaus zählen zum wachsenden Kundenkreis der Oberschwaben.
Links außen: Geschäftsführer Horst Fularczyk
Gebaut werden die Modelle und Formen in vielen Abteilungen: Neben der rechnerunterstützten Fertigung sind es die Konstruktion, der Modellbau, die Gussbeschaffung sowie der Modell- und Lehrenbau. Dabei kommt eine Vielzahl an Werkstoffen wie Hölzer, Kunststoffe und Metalle zum Einsatz. Auch Exporitmodelle fertigt HFM. Ein Bereich, in dem das Unternehmen über großes Know-how verfügt. Konstruktion, Programmierung, Fertigung und Messtechnik erfolgen im eigenen Haus. So kann HFM seinen Kunden ein komplettes Paket anbieten. Bei HFM werden Projekte auf Einzelteilbasis gefertigt - jedes von ihnen stellt eine Innovation dar. Der Kunde bekommt ein optimiertes und qualitativ hochwertiges Produkt, dass es davor noch nicht gab. Egal ob konkrete Anforderung, Skizze oder nur eine vage Idee - HFM ist durch seine langjährige Erfahrung und verschiedenste Fertigungstechnologien in der Lage, fast jede Kundenanforderung qualitativ hochwertig umzusetzen.
Intern setzt man bei HFM neben Maßnahmen wie der betrieblichen Altersvorsorge und Gleitzeitmodellen auf ein Schulungssystem und interne Aufstiegsmöglichkeiten. Neben einer Teichanlage zur Erholung bietet der Modell- und Formenbaubetrieb seinen Mitarbeitern auch eine betriebseigene Physiotherapeutin.
Umfangreich sind die Aktivitäten des Unternehmens im Dienste des Gemeinwohls. So stellt sich HFM im Bildungssektor für schulische und studentische Praktika zur Verfügung. Meister und Facharbeiter sitzen im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer. Im Rahmen der Ausbildungskooperation arbeitet man mit dem Körperbehinderten-Zentrum Oberschwaben zusammen. HFM fördert den „TUFast e. V." und das Rennteam der TU München. Im sozialen und sportlichen Bereich werden verschiedene Fußball- und Musikvereine sowie ein Kinderhospiz unterstützt.
Erwähnenswert sind die Bemühungen von HFM um Nachhaltigkeit. So wurde die, 1795 erbaute, älteste Scheune des Ortes vom Geschäftsführer im Jahr 2009 restauriert. Sie ist jetzt Teil des HFM-Betriebsgeländes. Als Modellbaubetrieb hat das Unternehmen zudem schon mehrere Kirchenfiguren auf Firmenkosten instand gesetzt.
Letztes Jahr wurde HFM mit dem Preis „TOP 100" für sein „besonders innovatives Klima" im Unternehmen geehrt. Außerdem wurde der Betrieb 2015 für sein soziales Engagement vom Land Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Weitere Informationen zum "Großen Preis des Mittelstandes"
https://www.mittelstandspreis.com/